Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Über uns

Das Haus

Das ZWINGLILABO ist ein soziokulturelles Projekt mit dem Ziel, einen neuen Ort des Austauschs und der Begegnung rund um die Musik zu schaffen.

1963–1966 durch die Architekten Frey, Egger und Peterhans im Stil des Brutalismus erbaut, dient die Zwinglikirche unter ihrem heutigen Namen Manufacture TOBS (Zwingli) als Probelokal und Aufführungsort für das Sinfonie Orchester Biel Solothurn sowie als Veranstaltungsort für das soziokulturelle Projekt ZWINGLILABO.

Beim Betreten des Gebäudes fällt das minimalistische Design mit den Materialien Beton, Kalk und Holz auf. Umso effektvoller ist die Nutzung des natürlichen Lichts und seinem ständig wechselnden Schattenspiel. Der Hauptraum (ca. 17×17m) mit den originalen Holzbänken auf der einen und flexibler Bestuhlung auf der anderen Seite ermöglicht eine variable Aufstellung im Sinne einer «salle modulable». Eine klassisch erhöhte Bühne befindet sich rund um das originale Taufbecken und die Kanzel. Zusammen mit dem angrenzenden Luthersaal und der Orgelempore inspiriert die Architektur aber zu einer Bespielung des gesamten Raumes. Eine kongeniale Ergänzung des Innenraums findet die ehemalige Kirche im Aussenbereich.

Der Aussenraum

Der 450m2 grosse Vorplatz der Zwinglikirche liegt eingebettet in die Ausläufer des Bözingenbergs. Der gepflasterte und windgeschützte Aussenraum eignet sich für Konzerte und andere Veranstaltungen. Im Rahmen eines Projektes der Berner Fachhochschule (BFH), Fachbereiche Architektur und Holzbau, entstand im Sommer 2023 ein Musikpavillon. Studierende konzipierten ein hölzernes, modulares System, das sich leicht auf- und abbauen, sowie nach Bedarf arrangieren, vergrössern und verkleinern lässt.

Das Quartier

Bözingen liegt beim Ausgang der Taubenlochschlucht am östlichen Ende von Biel, etwa in der Mitte zwischen der Autobahn und der Altstadt. Flächenmässig ist es der grösste Stadtteil, mit industrieller Geschichte und einem vibrierenden Mix von Alt und Neu. Seit dem Bau der Zwinglikirche 1964 hat sich die Quartierbevölkerung verdoppelt.
ZWINGLILABO will mit einem aktuellen kulturellen Angebot den Kirchenraum als Ort der Gemeinschaft und Begegnung neu beleben.

Das Team

Shelley Sörensen
Projektleitung
shelley@zwinglilabo.ch

Shelley Sörensen wuchs in der südenglischen Landschaft auf und absolvierte ein Musikstudium mit den Hauptfächern Geige und Bratsche, bevor sie in Sydney lebte und vor allem im Sydney Opera House mit dem Opera Australia Orchestra auftrat. Neben ihrer musikalischen Karriere pflegte sie immer eine starke Verbindung zum Kunstmanagement. Während ihres Studiums in Grossbritannien leitete Shelley das Management ihres Studierendenorchesters, und auch während ihrer Zeit in Australien war sie stark in die Planung von Veranstaltungen und Konzerten eingebunden.

Shelley lebt seit 2017 in der Schweiz und arbeitet derzeit regelmässig in Orchestern wie dem Sinfonieorchester Basel, Musique des Lumieres und dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn. Zudem ist sie Mitglied des Kollektivs für zeitgenössische Musik s t a r g a z e und tritt aufgrund ihrer Liebe zur Barockmusik auch gerne mit Ensembles auf historischen Instrumenten auf.

Kaspar Zehnder
Künstlerische Leitung
kaspar@zwinglilabo.ch

Kaspar Zehnder wuchs im bernischen Voralpengebiet auf. Bereits während seiner Gymnasialzeit belegte er in Bern die Fächer Dirigieren, Flöte, Klavier und Musiktheorie und schloss seine Ausbildung mit Lehrdiplom, Solistendiplom und Kapellmeisterdiplom ab, bevor er in Paris, Siena und an der European Mozart Academy weiterstudierte. Es folgte eine vielseitige Karriere als Solist, Kammermusiker und Dirigent, aber auch als Festival Manager.

Als Chefdirigent der PKF Prague Philharmonia, des Sinfonie Orchester Biel Solothurn und aktuell der Royal Czech Symphonia Hradec Králové, während seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter der Murten Classics und des Festivals Klangantrisch und als Musikalischer Leiter des Zentrum Paul Klee hat er sich regelmässig mit Musikvermittlung, kultureller Teilhabe und inklusiven Konzertformaten auseinandergesetzt.
Daneben hat er bis heute eine intensive musikalische Tätigkeit ausgeübt und ist in den meisten europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in vielen Zentren Asiens aufgetreten.

Shelley Sörensen wuchs in der südenglischen Landschaft auf und absolvierte ein Musikstudium mit den Hauptfächern Geige und Bratsche, bevor sie in Sydney lebte und vor allem im Sydney Opera House mit dem Opera Australia Orchestra auftrat. Neben ihrer musikalischen Karriere pflegte sie immer eine starke Verbindung zum Kunstmanagement. Während ihres Studiums in Grossbritannien leitete Shelley das Management ihres Studierendenorchesters, und auch während ihrer Zeit in Australien war sie stark in die Planung von Veranstaltungen und Konzerten eingebunden.

Shelley lebt seit 2017 in der Schweiz und arbeitet derzeit regelmässig in Orchestern wie dem Sinfonieorchester Basel, Musique des Lumieres und dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn. Zudem ist sie Mitglied des Kollektivs für zeitgenössische Musik s t a r g a z e und tritt aufgrund ihrer Liebe zur Barockmusik auch gerne mit Ensembles auf historischen Instrumenten auf.

Kaspar Zehnder wuchs im bernischen Voralpengebiet auf. Bereits während seiner Gymnasialzeit belegte er in Bern die Fächer Dirigieren, Flöte, Klavier und Musiktheorie und schloss seine Ausbildung mit Lehrdiplom, Solistendiplom und Kapellmeisterdiplom ab, bevor er in Paris, Siena und an der European Mozart Academy weiterstudierte. Es folgte eine vielseitige Karriere als Solist, Kammermusiker und Dirigent, aber auch als Festival Manager.

Als Chefdirigent der PKF Prague Philharmonia, des Sinfonie Orchester Biel Solothurn und aktuell der Royal Czech Symphonia Hradec Králové, während seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter der Murten Classics und des Festivals Klangantrisch und als Musikalischer Leiter des Zentrum Paul Klee hat er sich regelmässig mit Musikvermittlung, kultureller Teilhabe und inklusiven Konzertformaten auseinandergesetzt.
Daneben hat er bis heute eine intensive musikalische Tätigkeit ausgeübt und ist in den meisten europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in vielen Zentren Asiens aufgetreten.

Mitwirken

Haben Sie eine Projektidee oder möchten Sie sich im Zwinglilabo engagieren, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Ihr Kontakt:
ZWINGLILABO
Manufacture TOBS
Rochette 8
2504 Biel/Bienne

info@zwinglilabo.ch

Technik.pdf